Es gibt Kabarettisten, die drucken Wuchteln, als würden sie an der Bar neben einem stehen. Alex Kristan z.B., der das richtig gut macht. Oder Andreas Vitasek, Lukas Resetarits, Roland Düringer. Und dann gibt es Literaten unter den Kabarettisten, die wie der großartige Josef Hader in eine Kunstfigur schlüpfen. Der „literarischste“, den ich bisher erlebte, war der Bochumer Jochen Malmsheimer bei seiner Wien-Premiere im Stadtsaal. Ein Meister der geschliffenen Sprache, ein Formulierungsvirtuose, der seine fremd- und selbstentlarvenden Wortkaskaden in einem Tempo auf das Publikum loslässt, das höchste Konzentration erfordert. Was nahelegt, dass der schwergewichtige Humorist vorliest und dabei sitzt, auch erwartbare Reaktionen der Zuhörerschaft in seinem Text vorausnimmt. Dass Malmsheimer dabei gekonnt verschiedene Rollen und Stimmlagen einnimmt, muss auch für ihn anstrengend sein.
Sein aktuelles Programm betitelt er ironisch mit „Statt wesentlich die Welt bewegt, hab ich wohl nur das Meer gepflügt“. Er gibt seinem unscheinbaren Oeuvre eine Stimme, das unsichtbar für andere an seinem Spitalsbett sitzt, wo er nach einem E-Bike-Unfall traktiert wird. Köstlich, wie Malmsheimer sich als unfreiwillig Sporttreibenden mit viel zu schmalem Hartgummisitz zwischen den Arschbacken beschreibt, in einem Outfit, in dem er nie freiwillig vor die Türe treten würde. Aber es war ja ein Geschenk von der „Einzigsten“… Auch die Sprachlosigkeit heutiger jugendlicher Brünstigkeit („Willste fickn?“) bekommt ihr Fett ab, ebenso das Besserwisserische eines Helmut Schmidt, der steinalt wurde, weil er geraucht hat („Wo Rauch ist, ist auch Feuer“) oder der Textklau durch Künstliche Intelligenz („Wenn man Scheiße noch so lange rührt, kommt kein Marzipan raus“)
Danke, Henning K., für deine Einladung zu dieser marzipanesken, dürnbergerisch bereicherten Abendunterhaltung eines in Österreich zu Unrecht weitgehend Unbekannten!
