Jochen Malmsheimer, Kabarett, 29.3.25, Stadtsaal Wien *****

Es gibt Kabarettisten, die drucken Wuchteln, als würden sie an der Bar neben einem stehen. Alex Kristan z.B., der das richtig gut macht. Oder Andreas Vitasek, Lukas Resetarits, Roland Düringer. Und dann gibt es Literaten unter den Kabarettisten, die wie der großartige Josef Hader in eine Kunstfigur schlüpfen. Der „literarischste“, den ich bisher erlebte, war der Bochumer Jochen Malmsheimer bei seiner Wien-Premiere im Stadtsaal. Ein Meister der geschliffenen Sprache, ein Formulierungsvirtuose, der seine fremd- und selbstentlarvenden Wortkaskaden in einem Tempo auf das Publikum loslässt, das höchste Konzentration erfordert. Was nahelegt, dass der schwergewichtige Humorist vorliest und dabei sitzt, auch erwartbare Reaktionen der Zuhörerschaft in seinem Text vorausnimmt. Dass Malmsheimer dabei gekonnt verschiedene Rollen und Stimmlagen einnimmt, muss auch für ihn anstrengend sein.
Sein aktuelles Programm betitelt er ironisch mit „Statt wesentlich die Welt bewegt, hab ich wohl nur das Meer gepflügt“. Er gibt seinem unscheinbaren Oeuvre eine Stimme, das unsichtbar für andere an seinem Spitalsbett sitzt, wo er nach einem E-Bike-Unfall traktiert wird. Köstlich, wie Malmsheimer sich als unfreiwillig Sporttreibenden mit viel zu schmalem Hartgummisitz zwischen den Arschbacken beschreibt, in einem Outfit, in dem er nie freiwillig vor die Türe treten würde. Aber es war ja ein Geschenk von der „Einzigsten“… Auch die Sprachlosigkeit heutiger jugendlicher Brünstigkeit („Willste fickn?“) bekommt ihr Fett ab, ebenso das Besserwisserische eines Helmut Schmidt, der steinalt wurde, weil er geraucht hat („Wo Rauch ist, ist auch Feuer“) oder der Textklau durch Künstliche Intelligenz („Wenn man Scheiße noch so lange rührt, kommt kein Marzipan raus“)
Danke, Henning K., für deine Einladung zu dieser marzipanesken, dürnbergerisch bereicherten Abendunterhaltung eines in Österreich zu Unrecht weitgehend Unbekannten!

Jochen Malmsheimer bei einem der wenigen Direktkontakte zum Publikum

Die traurige „lächelnde Schwester“

Vor 40 Jahren, am 29. März 1985, nahm sich Jeanine Deckers, bekannt als Sœur Sourire, unter tragischen Umständen das Leben. 1963 hatte ihr Chanson „Dominique“ den Nerv der Zeit getroffen.
Eine singende Nonne aus Belgien war in den US-Charts erfolgreicher als ein gewisser Falco mit Rock me Amadeus: Jeanne-Paule Marie Deckers, von den Dominikanerinnen Sr. Luc-Gabrielle und ihrer Plattenfirma „Sœur Sourire“ (dt.: lächelnde Schwester) genannt, landete mit Dominique in den Sixties einen Welthit. Ihr mehrstimmig und mit einfacher Gitarrenbegleitung vorgetragenes Liedchen über den Ordensgründer aus dem Hochmittelalter traf in der Weihnachtszeit 1963, kurz nachdem die Ermordung J. F. Kennedys die Amerikaner in Trauer stürzte, den Nerv der Zeit. Das Chanson, das wie die musikalische Untermalung eines Jugendgruppenausflugs klingt, stand viermal an der Spitze der US-Charts – als erstes und bisher einziges rein französischsprachiges Lied. Falco schaffte es das mit dem bisher einzigen deutschsprachigen Song nur dreimal.
Sœur Sourire war eine tragische Figur: Der damals 30-jährigen, mit ihrer markanten Brille ein bisschen wie die Tochter des deutschen Komikers Heinz Erhard wirkenden Ordensfrau bescherte der musikalische Erfolg kein Lebensglück. Sie überwarf sich in der Aufbruchszeit des Konzils mit dem Konvent von Fichermont bei Waterloo und verließ die Dominikanerinnen, versuchte sich ohne Erfolg als Sängerin, wurde als lesbische Frau geoutet und beging verarmt und verschuldet am 29. März 1985 in ihrem Geburtsort Wavre bei Brüssel gemeinsam mit ihrer Lebensgefährtin Suizid… (weiter in: DIE FURCHE 27.3.25.)

Pubquiz, 24.3.25, Café Benno

Meine Pubquizpremiere als Aktiver, nach einer Einladung von Helga G., Boomer-Generation wie ich. Dazu ihr Bruder, ein Endfuffziger, und drei musikaffine Twens. Das ergänzte sich gut, denn dass Jack Niklaus eine inzwischen 85-jährige Golflegende ist, wissen „Alte“ eher als die Jungen, dafür sorgten letztere dafür, dass unser Team namens „Quizsters ofr Mercy“ unter 18 Konkurrent:innen immerhin Platz 4 (erkennen der Songs) bzw. Platz 7 (Wissensfragen) belegte. Die zu jeder der 15 Fragen – darunter eine Scherzfrage, ein Anagramm und eine Schätzfrage – gespielte Musik stammte vorrangig aus der Zeit nach der Jahrtausendwende; fast unlösbar für mich Sixties- und Seventies-Kenner. Dass man aus „subtil ausbrechen“ den gesuchten „Lausbubenstreich“ bilden kann, war dann eine gemeinsam erarbeitete Lösung beim Buchstabenumordnen.
Souverän waren wir Quizsters beim Erkennen von Künstlern und dazugehörigen Stilrichtungen (siehe Foto vom Bildblatt) und beim Benamsen von neuen Regierungsmitgliedern. Nicht erkannt haben wir alle zusammen den Wawel, die Burg von Krakau, auch die Schauspielerin an der Seite von Tom Hanks in der Dan-Brown-Verfilmung „The Da Vinci Code – Sakrileg“; es wäre Audrey Tautou gewesen.

Das Bildblatt zu „Erkennen Sie die Melodie?“

Fazit: Pubquizzen boomt, und es macht Spaß. Mir würde es noch mehr gefallen, wäre die Hinweise auf die Lösung gebende Tracklist musikalisch breiter gestreut. Und vielleicht gäb’s ja – gute Idee, Helga – mal ein Quiz-Angebot speziell für Ältere wie mich…

22.3.25 Tocotronic, Konzerthaus ***

Im Rahmen ihrer „Golden Years“-Tour nach dem Erscheinen ihres jüngsten Tonträgers kam die Hamburger Band auch in den gediegenen Großen Saal des ausverkauften Wiener Konzerthauses (ohne Bestuhlung im Parterre ein ungewohnter Anblick). Das seit 1993 immer noch bestehende Gründungstrio Dirk von Lowtzow (Gesang, Gitarre), Jan Müller (Bass) und Arne Zank (Schlagzeug, Keyboard) [warum zum Kuckuck nennt sich eine Band nach von einer japanischen Spielkonsole??] wurde nach dem Ausscheiden des langjährigen Leadgitarristen Rick McPhail durch Felix Gebhard ergänzt – und er machte seine Sache richtig gut. Tocotronic spielte nach einem Geburtstagsständchen des Publikums – viele darunter mit der Band in Ehren ergraut – für Dirk sichtlich gut gelaunt Klassiker wie Aber hier leben, nein danke, vor allem aber Stücke aus dem neuen, inzwischen 14. Album: Es handelt vom Glück der Reife und von der Angst vor dem Tod, vom Reisen durch die Zeit, Unterwegssein und von der Sehnsucht nach einem Zuhause.

Tocotronic im Wiener Konzerthaus

Musikalisch viel Gitarren-Schrummschrumm ohne viel Melodie, dazu Dirks manchmal etwas nervige Krautrock-Stimme. Am schönsten das als Single mit Anja Plaschg (Soap&Skin) als Zweitstimme erschienene und in Wien mit Akustik-Gitarre dargebotene „Ich tauche auf“. Politisch sind Tocotronic seit jeher schwer in Ordnung: Eine ihrer letzten Singles, Denn sie wissen, was sie tun, wendet sich gegen den aufblühenden Faschismus, noch kurz vor der russischen Invasion lautete ein Albumtitel Nie wieder Krieg. Und als sich Felix den Fotzhobel umschnalle, scherzte Dirk, der Gitarrist schnalle sich jetzt seine Zahnspange um, und das sei ein Protest gegen den neoliberalen Selbstoptimierungszwang.
Also durchaus sympathisch und unterhaltsam, der Abend. Warum dann nur *** als Bewertung? Nun, es ist einfach nicht „meine Musik“; mir fehlt, anders als meinem mich einladenden Bruder, die biografische Nähe zu deutschen Indie-Rockbands wie Tocotronic, Blumfeld, Die Sterne oder Fettes Brot. Wenn Musik vom nördlichen Nachbarn, dann lieber Jan Delay oder Peter Fox

Wiener Museen locken

Seit Weihnachten 2024 bin ich im Besitz einer Bundesmuseen-Card und habe diese auch schon mehrfach genutzt (siehe Kategorie „RME besucht“). Wien hat ja eine außerordentlich reichhaltige Museen-Landschaft, die vielen wechselnden Sonderausstellungen versprechen viele Kultur-Highlights. Ich lass mich da gern verführen – und das muss nicht immer alleine sein. Wer Lust hat, mich mal auf einen Gang entlang von spannenden Exponaten zu begleiten, sende mir bitte eine Nachricht per Mail.

Beatles forever

Begann meine „popmusikalische Sozialisation“, als ich in den Sixties Beatles-Songs vorm Einschlafen unter der Bettdecke in Fantasie-Englisch nachsang? Schon als Volksschüler liebte ich die Fab Four. Und das vertiefte sich im Gymnasium, als wir bei Klassenfahrten im Bus das Beatles-Songbook rauf und runter sangen. Meine ersten beiden Schallplatten waren das rote und das blaue Doppelalbum von John, Paul, George und Ringo. Wobei: Da hatte sich meine „Lieblingsära“ der Beatles schon verschoben. Die favourites waren da nicht mehr die ersten Alben bis zu Help, sondern die späteren ab Revolver. Das White Album – ein Genuss! Abbey Road – herrlich! Let it be -was für ein Abgesang!
Ich erinnere mich noch, wie schockiert ich über die Trennung der Beatles 1970 war, fast so wie 1980, als der erste von ihnen, John Lennon, starb, ermordet wurde. Dann starb George an Krebs, unterschätzt als Komponist, aber mir etwas zu indophil. My Sweet Lord liebte ich aber. Und Ringo? Ursympathisch, ein Typ, mit dem man gerne auf ein Pint im Pub ginge. Seine Drums bei Come together großartig.
An Love me do oder I want to hold your Hand könnte ich mich wohl satthören. Aber nicht so bei Blackbird, Yesterday, Hey Jude oder All you Need is love, aber auch nicht bei Unbekannterem wie Because, Golden Slumbers oder Happiness is a warm gun. Und spätere Werke wie Imagine, Dream #9, Band on the run oder Venus and Mars zementieren meinen pophistorischen Standpunkt ein. Beatles forever!

Lust auf Pubquiz?

Ich quize gerne, erstellte sogar schon im Gymnasium Quizfragen für meine Schulkolleg:innen. Und bewarb mich für „Q1 – ein Hinweis ist falsch“ und „Smart10“ im ORF-Vorabendprogramm. Leider erfolglos. Aber Pubquiz, das wäre was für mich. Z.B. das an jedem Dienstagabend gleich bei der U1-Station Kagran. Beginn um 19 Uhr im Spark by Hilton Vienna Donaustadt (Dr.-Adolf-Schärf-Platz 6).
Es spielen Gruppen gegeneinander, max. 6 Personen sind erlaubt, keine Teilnahmegebühr. Claudia und ich waren schon mal kiebitzen, gefinkelte Fragen, aber wirkte lustig. Hätte jemand Lust mal mitzukommen?

Schicksalsschlag vorm Urlaubstag

Die Koffer waren gepackt, die Vorfreude groß. 20 Tage Costa Rica sollten unsere Pensionsantrittsreise werden. Zwei Wochen mit einer Weltweitwandern-Gruppe unterwegs, danach noch einige Tage Entspannung im Karibikbadeort Cahuita mit Nationalparkbonus, so der Plan. Flug am Samstag, 8. März (Weltfrauentag und unser 7. behördlicher Hochzeitstag), via Paris nach San José.
Am Vorabend noch essen im Donauzentrum, kein Geschirr mehr beschmutzen. Beim Zurückradeln in der Attemsgasse dann die Katastrophe: Claudia gerät mit dem Vorderreifen in die Straßenbahnschienen, stürzt, zertrümmert sich die Schulter, prellt sich die Hüfte, Schrammen im Gesicht, Brille kaputt. Ich höre hinter mir ihren Schreckensschrei, den Aufprall, ich hüpfe sofort vom Rad, sie liegt mitten auf der Straße. Claudia wegzuzerren scheitert an ihren Schmerzen, aber sofort sind helfende Hände da, stoppen die nachkommenden Autos, jemand legt eine zusammengefaltete Jacke unter Claudias Kopf. Es bildet sich ein Stau, auch eine Straßenbahn auf dem Weg in die Remise muss stehenbleiben. Ich mache mir Sorgen, dass die alarmierte Rettung überhaupt zufahren kann – eventuell gegen die Einbahn?
Die Sanitäter kommen nach ca. zehn Minuten mit einem fahrbaren Bett, hieven die schmerzgeplagte Claudia darauf. Ich fahre mit ins Donauspital, nachdem ich die Räder abgesperrt habe. Dort Wartezeit. Erstdiagnose, Röntgen (unter Schmerzensschreien), dann ist der Knochenbruch offiziell, der Urlaub passé. Claudia bekommt einen Schulter-stabilisierenden Gurt (den sie seit 6 Tagen ununterbrochen trägt). Heimfahrt mit dem Taxi in die abreisebereite Wohnung mit den bereitgestellten Koffern. Tränen der Enttäuschung, des Entsetzens über so viel Pech.

Erstversorgung durch die Sanitäter nahe der Unglücksstelle

In den nächsten Tagen Nachuntersuchung im Spital, Computertomografie, Suche nach Schulterspezialisten. Glück im Unglück: Claudia ist – als ehemalige Allianz-Mitarbeiterin – gut versichert, hat ein Anrecht auf Privatbehandlung und OP in der Privatklinik. Und die Stornoversicherung wird die Kosten für den entgangenen Urlaub übernehmen.
Die Frustration darüber tritt gegenüber der Sorge um die Gesundheit in den Hintergrund, als klar wird, wie schwerwiegend die Verletzung ist und es unsicher ist, ob das Schultergelenk je wieder so wird, wie es war. Ich werde zum Pfleger, Chauffeur, Koch, Haushälter, Begleiter bei medizinischen Besprechungen. Claudia braucht Unterstützung bei Alltäglichstem, beim Aufrichten, bei der Hygiene, beim Herausdrücken der Schmerztabletten. Morgen Nachmittag wird sie unter Vollnarkose 1 bis 2 Stunden operiert, bekommt eine Titanplatte und Schrauben ins Gelenk, bleibt dann bis Samstag oder Sonntag in der Klinik.
Ich habe das Gefühl, dass nach Pensionsantritt mit Jahreswechsel schon wieder eine neue Lebensphase beginnt: versorgen, mich kümmern, weniger statt mehr Freiheiten. Diese Rolle kannte ich bisher so nicht, da brauche ich noch Übung. Aber ich mache Claudia keine Vorwürfe; der Unfall und ihr jetziges Angewiesensein entzweien uns nicht, sie schweißen zusammen. Hilfreich trotz aller Probleme: der Humor („Wie gut, dass wir erst kürzlich unsere Testamente gemacht haben“) und die vielen Anrufe Anteil nehmender Verwandter und Freund:innen.
Costa Rica muss warten. Aber wir kommen. Irgendwann.

Stefanie Sargnagel: Iowa. Ein Ausflug nach Amerika. Rowohlt 2024 ***

Ich muss vorab zugeben: Ich bin kein großer Fan von Sargnagel. Zu görenhaft feministisch, zu grobschlächtig ist mir ihr Humor, den ich bisher v.a. aus „Falter“-Karikaturen kannte. Ihr neues Buch über einen Lehrauftrag am Grinell College, einer Privatuni im Mittleren Westen, über Kreatives Schreiben, bei dem sie von Christiane Rösinger, Liedermacherin und ehemalige Leadsängerin der Lassie Singers, begleitet wird, hat mich positiv überrascht: Die inzwischen etablierte Undergrounds-Autorin hat eine feine Beobachtungsgabe und einen Sinn für unterhaltsame Skurrilitäten aller Art. Es ist halt nur leider so, dass der Zielort in the middle of nowhere der USA nicht viel zu bieten hat. Halbwegs interessante Ausflugsziele der Sargnagel und Rösinger erfordern eine stundenlange Anreise per Auto – und selbst das ist nicht leicht zu bekommen, da auch das nächste Rent a car am Flughafen von Des Moines weit entfernt liegt.
Sargnagel schildert jede Menge Banalitäten – auch private wie ihre Handy-Affinität, Vorliebe für US-Konfektionsware-Serien, Pummeligkeit, ihr Alkoholikerinnen-Problem und sogar ihre Onaniepraxis. Oder ihr spätpubertäres Bedürfnis nach Renitenz: Sargnagel raucht z.B. genau dann Kette, wenn sie merkt, dass ihre Pafferei unter College-Kolleginnen Irritation auslöst. Das kommt daher wie ein etwas überarbeitetes Tagebuch und stellt vor die Frage: Muss ich das alles wissen? Etwas kurz geraten demgegenüber Passagen über die für Europäer:innen verstörende Waffen-Omnipräsenz oder der Kommunismus-Generalverdacht vieler Amis gegenüber allem, was wir hier als soziales Netz schätzen.
Ein Lichtblick in „Iowa“ sind die Dialoge mit der – leider nach zwei Drittel des Buches wieder abreisende – Christiane Rösinger. Ihre Berliner Schnauze kommt auch (originelle Idee!) in Fußnoten selbst zu Wort, in denen sie manche Ungenauigkeiten ihrer Busenfreundin wieder zurechtrückt. Und die alten Lassie-Singers-Hits sind eine echte Entdeckung.