22.3.25 Tocotronic, Konzerthaus ***

Im Rahmen ihrer „Golden Years“-Tour nach dem Erscheinen ihres jüngsten Tonträgers kam die Hamburger Band auch in den gediegenen Großen Saal des ausverkauften Wiener Konzerthauses (ohne Bestuhlung im Parterre ein ungewohnter Anblick). Das seit 1993 immer noch bestehende Gründungstrio Dirk von Lowtzow (Gesang, Gitarre), Jan Müller (Bass) und Arne Zank (Schlagzeug, Keyboard) [warum zum Kuckuck nennt sich eine Band nach von einer japanischen Spielkonsole??] wurde nach dem Ausscheiden des langjährigen Leadgitarristen Rick McPhail durch Felix Gebhard ergänzt – und er machte seine Sache richtig gut. Tocotronic spielte nach einem Geburtstagsständchen des Publikums – viele darunter mit der Band in Ehren ergraut – für Dirk sichtlich gut gelaunt Klassiker wie Aber hier leben, nein danke, vor allem aber Stücke aus dem neuen, inzwischen 14. Album: Es handelt vom Glück der Reife und von der Angst vor dem Tod, vom Reisen durch die Zeit, Unterwegssein und von der Sehnsucht nach einem Zuhause.

Tocotronic im Wiener Konzerthaus

Musikalisch viel Gitarren-Schrummschrumm ohne viel Melodie, dazu Dirks manchmal etwas nervige Krautrock-Stimme. Am schönsten das als Single mit Anja Plaschg (Soap&Skin) als Zweitstimme erschienene und in Wien mit Akustik-Gitarre dargebotene „Ich tauche auf“. Politisch sind Tocotronic seit jeher schwer in Ordnung: Eine ihrer letzten Singles, Denn sie wissen, was sie tun, wendet sich gegen den aufblühenden Faschismus, noch kurz vor der russischen Invasion lautete ein Albumtitel Nie wieder Krieg. Und als sich Felix den Fotzhobel umschnalle, scherzte Dirk, der Gitarrist schnalle sich jetzt seine Zahnspange um, und das sei ein Protest gegen den neoliberalen Selbstoptimierungszwang.
Also durchaus sympathisch und unterhaltsam, der Abend. Warum dann nur *** als Bewertung? Nun, es ist einfach nicht „meine Musik“; mir fehlt, anders als meinem mich einladenden Bruder, die biografische Nähe zu deutschen Indie-Rockbands wie Tocotronic, Blumfeld, Die Sterne oder Fettes Brot. Wenn Musik vom nördlichen Nachbarn, dann lieber Jan Delay oder Peter Fox

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert