Heinrich Steinfest: Sprung ins Leere. Piper 2024 ***

Als neuer „Roman des großen Lebensphilosophen Heinrich Steinfest“ wurde das Buch angekündigt – und was ist der österreichisch-deutsche Erfolgsautor nicht noch alles: bildender Künstler, Fernost-Kenner, passionierter Läufer, zwanghafter Aufräumer, Film- und Kunstliebhaber. Und diese vielen Qualitäten zu bündeln ist nicht leicht, zumal wenn man – wie Steinfest – einen Hang zu, sagen wir, originellen Formulierungen und Sprachbildern hat. Allerdings lassen mich Sätze wie „Ihre Kondition war wie ein kräftiger, erlösender Regen, der an Gewittertagen die schwüle Stickigkeit aus der Luft presste“ die Augen verdrehen und machen mich bei der spätabendlichen Lektüre schnell müde. Über die Hauptfigur teilt Steinfest mit, es sei nicht so, „dass ihre Augen durch den Wechsel von kaltem Grün und kalten Blau bestachen. Klaras wirkliche Augenfarbe war Braun, helles Braun, ein Braun ohne Umstände“. So was zu lesen hemmt meine Pageturner-Lust und bewirkt, dass ich an dem von meiner Schwester empfohlenen Buch mehr als einen Monat herumlas.
Die Handlung? Klara Ingold, Saalwächterin im Wiener Kunsthistorischen, macht sich mithilfe eines vertraut gewordenen Stammgastes des KHM auf die Suche nach ihrer vor 70 Jahren verschwundenen Großmutter, einer Künstlerin. Die Spur führt nach Wuppertal, Japan und zurück nach Österreich auf den Semmering, wo sie die Gesuchte als erblindete 94-jährige Köchin (!) in einem Altersheim endlich findet. Der Plot ist voll von Unwahrscheinlichkeiten wie der angebotenen Hauptrolle in einem japanischen Arthaus-Film, Geheimdiensten, Sumo-Ringern oder Zeitreisen, zudem von einer kaum zu bändigenden Gelehrsamkeit des Autors, die er sogar in Fußnoten ausbreiten zu müssen meint.
Das ficht Steinfest nicht an, denn – wie er kurz vor dem überraschenden Ende des Romans schreibt: „… der nüchterne Betrachter mag beklagen, dass hier gewisse Handlungen einiger Logik und Vernunft entbehren … Andererseits stammt das Fehlen von Logik und Vernunft geradezu aus der Ursuppe menschlichen Verhaltens“. Mag sein. Aber Steinfests Suppe muss nicht jedem/r schmecken. Mir z.B. nicht so richtig. Immerhin macht das Buch Lust, die beschriebenen Gemälde im KHM anzusehen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert