Bücher rund ums Warten:
„Warten“. Roman. Ha Jin, dtv premium 2000
(National Book Award 1999, PEN/Faulkner Award 2000, nominiert für den Pulitzer 2000)
China, zur Zeit nach der Kulturrevolution. Lin Kong stammt aus der Provinz und lebt als Arzt im Armeekrankenhaus am Rande der Stadt Muji. Das Leben ist geprägt von Regeln, Vorschriften und Rangordnungen, und Lin Kong hat diese Art Leben verinnerlicht. Er ist intelligent, aber unkreativ, er denkt viel nach – sehr viel -, hat aber eigentlich nicht die Kraft, eigene Entscheidungen zu treffen.
Auf dem Land, im heimischen „Gänsedorf“, lebt Shuyu, seine ungeliebte Frau, die er auf Drängen seiner Eltern geheiratet hat und nur während seines Jahresurlaubes sieht. Lin Kong lernt die Krankenschwester Manna Wu kennen, die sich langsam in ihn verliebt, während er sich an die freundliche, bestimmte Frau gewöhnt, und mit ihr eine distanzierte Freundschaft aufbaut, die er irgendwann für Liebe hält. Fortan bemüht sich Lin Kong, ganz ein Mann des Prinzips und der Unumstößlichkeit einmal getroffener Entscheidungen, um die Scheidung von seiner Frau – keine leichte Sache im China kurz nach Mao. Achtzehn Jahre dauert das „Warten“ auf die Trennung, während sich die Protagonisten ändern – und, natürlich, das ganze China drumherum.
weiters:
„Warten auf Schnee in Havanna“ von Carlos Eire, Wolfgang Müller
Heyne (Mai 2005)
„Der Himmel soll warten“ von Katja Henkel
Bloomsbury (Oktober 2005)
„Warten auf den Bumerang“, 1 Audio-CD von Joachim Ringelnatz, Robert Gernhardt, Universal Music (2005)
„Schule ist wie Robinson – alle warten auf Freitag“,
von David Lawrence, Brunnen-Verlag 2005
„Warten auf die Barbaren“ Roman von J. M. Coetzee (2001, S. Fischer).
„Warum noch darauf warten? Sextipps für Frauen“ von Sylvia de Bejar. dtv 2003
„Wer warten kann, hat mehr vom Leben. Der entspannte Weg zu mehr Gelassenheit“ von John Selby. dtv 2004.
Und:
Ohne Autor: „Warten auf Weihnachten“
Igel Records, 2003, 2 CD-Hüllen im Schuber,
Informationen des Verlages: Mit 24 wunderbaren Weihnachtsgeschichten für Kinder zum Hören, Wundern, Lachen und Träumen wird das Warten auf Weihnachten zum wahren Vergnügen. Eine Geschichte für jeden Tag im Advent.
Dieser „erzählende Adventskalender“ öffnet für den begeisterten Zuhörer jeden Tag eine weitere Wundertür. Bekannte Autoren wie Erich Kästner, Paul Maar, Astrid Lindgren, Christine Nöstlinger, Kirsten Boie schreiben heitere oder besinnliche Texte über die schönste Zeit des Jahres. Dazu enthält diese Weihnachtsanthologie viele Originalbeiträge junger deutscher Autoren – und als echtes Weihnachtsgeschenk von Astrid Lindgren die bislang unveröffentlichte und erstmals auf Tonträger erklingende Geschichte „Pippi Langstrumpf feiert Weihnachten“.
Zwischen den Geschichten gibt es kleine „musikalische Weihnachtsplätzchen“ von Bach über Mozart bis Schumann, engelleicht arrangiert für Konzertharfe oder luftig fliegend für Flöte mit Klavierbegleitung: mal silbrig glitzernder Gitarrenklang, mal biblisch tönendes Gebläse.
Spielzeit 4 Stunden 25 Minuten.