Krems (84 km)? Retz (ebenfalls 84 km)? Laa a.d. Thaya (70 km)? Allesamt mögliche Destinationen für einen Radausflug mit Bahnanreise und dann zurück nach Hause in die Donaustadt. Ich entschied mich für Bernhardsthal kurz vor dem tschechischen Breclav, weil es eine Fahrt durch die mir weitgehend unbekannte Region des nördlichen Weinviertels verhieß. Eine Gegend „jwd“, wie Berlinerinnen sagen würden; „janz weit draußen“. Sichtlich wenig benutzte Bahnhöfe wie jener in Drösing, Sierndorf a.d. March oder Jedenspeigen zeigten überdeutlich, dass ich mich hier „an der Peripherie“ bewegte.

Ab Bernhardsthal ging’s flach dahin. Wenig Bäume, umso mehr Felder, kaum Straßenverkehr an einem Sonntag. Wobei: Ich radelte über gut asphaltierte Nebenstraßen bzw. Feldwege – und das blieb auch den Rest des Ausflugs mit nur wenigen Schotterabschnitten so. Bald erreichte ich die Eurovelo-9-Strecke, die von der Ostsee bis zur Adria führt und sich im ersten österreichische Teilstück weitgehend mit der Route „Breclav-Wien“ überschneidet. Das Vermeiden der Schnellstraßen führte dazu, dass die 75 km, für die ein Auto auf der A5 nach Wien eine knappe Stunde benötigt, mit dem E-Bike letztlich 104 km (um 15 mehr als meine Komoot-Planung verhieß) und knappe 5 Stunden reine Fahrzeit wurden.
Kurz vor Mistelbach kam ich beim jetzt völlig eingerüsteten Schloss Ebendorf vorbei, wo ich vor 40 Jahren bei der Landadelsfamilie Mitscha-Märheim als potenzieller Schwiegersohn vorstellig wurde und bis 2003 noch regelmäßig mit Frau und Söhnen zu Gast war. Auch der Umweg über die Innenstadt von Mistelbach erinnerte mich an diese Zeit vor der Scheidung.




Danach wurde es hügeliger und bewaldeter. Fast durchwegs aber gepflegte Radwege mit immer wieder reizvollen Aussichten wie jene auf ein blühendes Rapsfeld, für die das Weinviertel zurecht beliebt ist. Auch das Wetter passte: Während der ersten Stunde mal dichtere Bewölkung, dann aber bis kurz vor Wien frühsommerliches Warmwetter. Den Sonnenschutz hatte ich nicht umsonst eingepackt. In Ladendorf musste ich einmal ein Stück zurückradeln, weil ich zunächst irrtümlich die Route über Großrußbach erwischte, aber eigentlich nach Kreuzstetten wollte. Und nach Wolkersdorf/Obersdorf drückte ich aufs Tempo (letztlich 21,5 km/h Schnitt), denn am Himmel zeigten sich bedrohliche Gewitterwolken… zwei Minuten nach der Ankunft zuhause gingen Sturm und Hagel los.
Fazit: NÖ hat sich einmal mehr als reizvolles, gut ausgeschildertes Radlerland erwiesen. Schöne Gegend, hat trotz etwas Gräserpollenallergiebelastung viel Spaß gemacht und war sicher nicht mein letzter Ausflug ins Weinviertel.