In der heutigen Fortsetzung zunächst die Mischfarben.
Grün ist die Farbe der Natur und symbolisiert Ausgeglichenheit, Erneuerung und Harmonie. Sie hat eine stark beruhigende Wirkung und steht in Verbindung mit Gesundheit und Wohlstand. Da Grün die Augen am wenigsten anstrengt, empfinden wir es als besonders angenehm und entspannend. In der Farbpsychologie wird Grün oft als die neutralste und erholsamste Farbe betrachtet, was sie ideal für Räume macht, in denen man sich erholen und regenerieren möchte, z. B. in Schlafzimmern oder Wohnzimmern. Auch in Arbeitsumgebungen kann Grün förderlich sein, da es die Konzentration verbessert und Stress reduziert.
Orange kombiniert die Energie von Rot mit der Fröhlichkeit von Gelb. Es ist eine warme, einladende Farbe, die Geselligkeit, Vitalität und Freude vermittelt. Orange wird oft als belebend empfunden, ohne die Aggressivität von Rot zu haben. Es eignet sich gut für Gemeinschaftsräume wie Wohnzimmer oder Essbereiche, da es das Gefühl von Wärme und Gemütlichkeit verstärkt. Zu viel Orange kann jedoch unruhig wirken, weshalb es meist sparsam als Akzent eingesetzt wird.
Violett war früher dem Adel und hochgestellten Klerikern vorbehalten. Es symbolisiert daher Macht und Magie. Die Farbe ist eine der widersprüchlichsten in der Farbpsychologie. Einerseits ist Violett Ausdruck von hohem Anspruch, mentaler Autonomie und Souveränität, weshalb die Farbe oft im Zusammenhang von Religion, Sexualität oder Luxus verwendet wird. Sie steht aber auch für Mystizismus, Fantasie und Nostalgie.
Weiß steht für Reinheit, Klarheit und Unschuld. In der Farbpsychologie symbolisiert Weiß auch Neuanfang und Einfachheit. Es vergrößert optisch den Raum und gibt ihm eine offene, saubere Atmosphäre. Weiß ist eine neutrale Farbe, die Ruhe und Ordnung vermittelt. Allerdings kann ein komplett weißer Raum schnell steril und unpersönlich wirken, weshalb es ratsam ist, Weiß mit anderen Farben zu kombinieren, um Wärme und Tiefe hinzuzufügen.
Schwarz wird oft als elegant, kraftvoll und geheimnisvoll wahrgenommen. Siehe „das kleine Schwarze“, das sich Frauen anziehen. Es symbolisiert Autorität, Seriosität und Abgrenzung. Siehe die Talare der Priester. • Schwarz zieht den Blick an und kann Tiefe und Ernsthaftigkeit symbolisieren. Es wird häufig mit Dominanz und Selbstbeherrschung assoziiert. Gleichzeitig dient Schwarz als neutrale Basis, die andere Farben verstärkt und hervorhebt.
Braun ist die Farbe der Erde und des Holzes und somit auch Symbol für natürliche Schönheit und natürliche Produkte. Überdies vermittelt es den Eindruck von Ganzheitlichkeit und Bodenständigkeit. Braun wird mit Stabilität und Sicherheit assoziiert. Es vermittelt das Gefühl, dass man sich auf etwas oder jemanden verlassen kann. In manchen Kontexten kann Braun auch als langweilig oder altmodisch (Tracht!) wahrgenommen werden.